Bunte Projekte

 


Martina Bodenmüller

Diplom-Pädagogin
Gestaltungs-Sozialtherapeutin
wissenschaftliche Autorin

 

Startseite

Projekte

Konzepte

Fortbildungen

Aktionen - Events

Veröffentlichungen

Infos

Über mich

Impressum



Kontakt:

Bunte Projekte
Martina Bodenmüller
Neue Str. 7
35396 Gießen
0641 / 9718031
info@bunte-projekte.de
www.bunte-projekte.de

Letzte Aktualisierung:
Oktober 2012


Maskenbau und szenisches Spiel

"Alles Faulenzer?" - Aufarbeitung des Themas "Vorurteile" mit Maskenbau, Theater und Improvisation

MaskenZiel des Kulturseminars hessischer Erwerbsloseninitiativen im Jahr 2001 war, das Thema "Vorurteile" nicht nur theoretisch, sondern auch von der praktischen Seite und insbesondere mit kreativen Methoden anzugehen. Dabei wählten wir die Methode des experimentellen Theaters und szenischen Spiels, weil sie vielfältige Möglichkeiten bietet. Zunächst können aufbauend auf bestehenden oder vermuteten Vorurteilen Rollen, Figuren und Szenen entwickelt werden. Vorurteile können auf diese Weise nicht nur erkannt und gegebenenfalls wiederlegt, sondern erlebbar gemacht werden. Durch die Gestaltung und Inszenierung einer Figur - als Maske oder Rolle - kann sich mit den hinter Vorurteilen stehenden Personen und ihren Motiven auseinandergesetzt werden. Auch die "andere" Seite kann im Spiel eingenommen werden - der reiche Unternehmer, die Politikerin mit ihren leeren Versprechungen, der Sachbearbeiter auf dem Amt, der lieber Kaffeepause macht. Durch die spielerische Identifikation können die Gefühle und Motive des "Gegenüber" deutlich werden, aber auch eigene Gefühle ausgedrückt und Strategien im Umgang mit der entsprechenden Situation entwickelt werden.

Masken, Text und Bühnenbild - kreative Vorarbeit in Kleingruppen
Bevor konkret gespielt wurde, leisteten die Teilnehmer/innen in drei Arbeitsgruppen die "Vorarbeit". Die Gruppen "Text", "Maskenbau" und "Bühnenbild" beschäftigten sich dabei einerseits inhaltlich mit dem Thema Vorurteilen, andererseits wurden kreativ und ergebnisorientiert Requisiten erstellt. Sei es beim Maskenbau, wo Vorurteile in Form von "Typen" kreiert und als Maske gestaltet wurden, beim Text, wo Vorurteile beschrieben, nach Entkräftigungen gesucht und Entwürfe für Szenen entwickelt wurden, oder auch beim Bühnenbild, wo auf Grundlage der gesammelten Vorurteile Farben und Formen für die drei verschiedenen Tonalitäten im Theater (ernst, lustig, absurd) gesucht und auf Tapetenbahnen gestalterisch umgesetzt wurden. Gemeinsam und spielerisch wurde an das Thema "Theater" herangeführt. Ein Rollenspiel aus dem Alltag der Antragstellung im Sozial- oder Arbeitsamt bot den Einstieg ins szenische Spiel. Hiermit wurde eine typische vorurteilsbesetzte Situation aufgegriffen und mit unterschiedlichen Rollen durchgespielt und bearbeitet. Anschließend wurden Empfindungen ausgetauscht und Strategien diskutiert. So diente das Rollenspiel der Annäherung an eine Alltagssituation mit spielerischen Mitteln und eröffnete Möglichkeiten der Bearbeitung von Konflikten und Problemen im anschließenden Gespräch.

Arbeitsamt-SzeneExperimente mit neuen Rollen eröffnen Wahlmöglichkeiten für den Alltag
Ausgehend von vier verschiedenen Entwürfen möglicher Szenen wurden vier neue Arbeitsgruppen gebildet, die auf dieser Grundlage die Szenen weiter ausarbeiteten und den Einsatz von Masken, Bühnenbild und weiterer Requisiten bestimmten. Gemeinsam wurden aus diesem Material Sketche erarbeitet, in der Kleingruppe geprobt und in später im Plenum aufgeführt. Die Methode des szenischen Spiels und auch das Aufsetzen von Masken eröffnen dabei den Teilnehmer/innen die Möglichkeit, eine bekannte Rolle auszugestalten oder in eine neue Rolle zu schlüpfen: die alleinerziehende Erwerbslose, die alle Hände voll zu tun hat, kann einmal das Klischee der schmarotzenden Arbeitslosen spielen, die sich in Mallorca auf die faule Haut legt und bedienen lässt; der ehemalige Metallarbeiter kann den Unternehmer spielen, der einen Arbeitsplatz versteigert; die eher ängstliche Antragstellerin auf dem Sozialamt schlüpft in die Rolle des Punkers, der dort mal so richtig "auf den Tisch haut". Insbesondere hinter dem Schutz einer Maske kann das erprobt werden, was man sich sonst vielleicht nicht traut. Das Spielen und Ausprobieren unterschiedlicher Rollen und Strategien eröffnet dabei auch fürs "wirkliche Leben" Wahlmöglichkeiten: im geschützten Raum kann geübt werden, Angst zu überwinden, selbstbewusster aufzutreten und eigene Stärken einzusetzen.

Faulenzer-SzeneErgebnis und Erfolg mit Spaß und Humor
Dabei setzt nicht nur das gemeinsame Erarbeiten der Szenen, sondern auch das Proben, Zuschauen, Kritisieren und Verbessern eine intensive Teamarbeit voraus. Hier kann vieles gelernt werden, was auch auf dem Arbeitsmarkt nützlich ist: gemeinsam planen und entwickeln, integrieren, diskutieren, kritisieren, aber auch Kritik auszuhalten - all das sind Fähigkeiten, die heute im Erwerbsleben von unmittelbarer Wichtigkeit sind. Von vorne herein war das Seminar auch ergebnisorientiert geplant. Neben dem individuellen Lernen und Erleben wurde am letzten Tag eine Aufführung der Sketche durchgeführt. Das bedeutete, dass die TeilnehmerInnen innerhalb eines Tages "bühnenreife" Sketche produzieren und Mut zu deren Aufführung entwickeln mussten. Das Erarbeiten der Sketche fand somit nicht nur im geschützten Raum statt, sondern auch unter Zeit- und Erfolgsdruck - einer realen Arbeitsmarktbedingung. Die gelungene Aufführung der Stücke bedeutete für die Erwerbslosen ein Erfolgserlebnis jenseits des privaten Raumes - etwas was Menschen, die nicht im Erwerbsleben stehen, in der Regel nur selten erleben. Bei aller Aufregung hat dies letztendlich auch großen Spaß gemacht. Bei jedem der entstandenen Sketche war schließlich neben den ernsten, tragischen Inhalten auch etwas zum Lachen dabei - Humor und Hoffnung, die in einer meist schwierigen Lebensphase wie der Arbeitslosigkeit unerlässlich sind, um neue Ideen und berufliche Perspektiven zu entwickeln.

Die Veranstaltung fand statt in Zusammenarbeit mit dem Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau und dem Amt für kirchliche Dienste der evangelischen Kirche in Kurhessen-Waldeck sowie dem Sprecher/innengremium hessischer Erwerbsloseninitiativen.

Weitere Informationen zum Thema Erwerbslosigkeit

Auf dieser Seite:
Arbeitslosigkeit (Themeninfo)
Projekt: Mit Kreativität und Eigeninitiative zum Wiedereinstieg in das Berufsleben - Leitfaden für Kulturprojekte
Projekt: Erwerbslosen-Theater
Projekt: Hörspiel Soziale Gerechtigkeit und Hartz IV
Projekt: Gips-Workshop zu beruflichen Wünschen und Perspektiven
Projekt: Arbeitslosigkeit als Spiel
Projekt: Puppenbau und Puppentheaterspiel
Projekt: Ein Denkmal für Tile Kolup - Fliesen-Mosaik-Projekt

Projekt: Anders leben - anders arbeiten
Auf der Seite Veröffentlichungen finden Sie weitere Artikel zum Thema Erwerbslosigkeit.

Auf anderen Seiten:

Förderverein gewerkschaftliche Arbeitslosenarbeit e.V.: http://www.erwerbslos.de
Anti-Hartz-Bündnis: http://www.anti-hartz.de/
Sozialhilfeberatung Tacheles: http://www.tacheles-sozialhilfe.de/
Bundesarbeitsgemeinschaft Prekäre Lebenslagen e.V.: http://www.bag-shi.de/
Arbeitnehmerkammer Bremen: http://www.arbeitnehmerkammer.de

Weitere Projekte finden Sie auf der Seite Projekte.

www.bunte-projekte.de - Maskenbau und szenisches Spiel - zum Seitenanfang