Bunte Projekte

 


Martina Bodenmüller

Diplom-Pädagogin
Gestaltungs-Sozialtherapeutin
wissenschaftliche Autorin

 

Startseite

Projekte

Konzepte

Fortbildungen

Aktionen - Events

Veröffentlichungen

Infos

Über mich

Impressum



Kontakt:

Bunte Projekte
Martina Bodenmüller
Neue Str. 7
35396 Gießen
0641 / 9718031
info@bunte-projekte.de
www.bunte-projekte.de

Letzte Aktualisierung:
November 2012


Geschichten und Gesichter

biographie-orientiertes Kulturseminar mit Erwerbslosen


Weiterbearbeitung eines blind gemalten Portraits - Kulturseminar 2015In Hessen leben immer mehr Menschen an der Armutsgrenze. Trotz steigender Wirt­schaftsleistung wächst die Armut in unserem reichen Bundesland. Lag die Armuts­quote 2010 noch bei 12,1 Prozent, ist sie laut Paritätischem Wohlfahrtsverband auf 13,7 Prozent im Jahr 2013 angestie­gen. Die Gründe dafür sind vielfältig: Arbeitslosig­keit, zu kleine Renten, prekäre Selbstständigkeit, Niedriglöhne, die für ein Leben al­leine oder zusammen mit Kin­dern, nicht ausreichen. Wer, wie sie, länger mit wenig Geld über die Runden kom­men muss und auf staatliche Unterstützung wie Hartz IV, Sozialhilfe, Grundsicherung im Alter, Wohngeld oder Kinderzuschlag angewiesen ist, hat einiges erlebt und kann einiges erzählen.

Im Rahmen eines Kulturseminars kamen im Herbst 2015 17 Menschen, die von Armut betroffen sind, in Hoechst im Odenwald zusammen und erzählten einige ihrer Geschichten und malten ihre Gesichter. Veranstaltet wurde das Seminar vom Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau in Kooperation mit der Evangelischen Kirche Kurhessen-Waldeck, Referat Wirtschaft, Arbeit, Soziales und der Katholischen Betriebsseelsorge im Bistum Mainz, Regionalstelle Darmstadt.

Lang anhaltende Arbeitslosigkeit wirkt sich in psychischer Hinsicht negativ auf die Betroffenen aus. Wenn immer wieder Bewerbungsunterlagen zurückgeschickt wer­den und Absagen ins Haus flattern, nagt das am Selbstbewusstsein. Das Gefühl, nutz­los und nicht erwünscht zu sein, bleibt. Erfolgserlebnisse und positive Rückmeldun­gen, die vorher im Berufsleben vielleicht als selbstverständlich hingenommen wur­den, sind nun Mangelware. Insofern gleicht Arbeitslosigkeit in vieler Hinsicht der Si­tuation, vor einem leeren Blatt Papier zu sitzen. Alles ist offen, nichts ist klar oder ge­wiss. Der Wunsch nach Veränderung und Neuanfang ist da, aber es stellt sich die schwierige Frage, wie der erste Schritt oder "Pinselstrich" gelingen kann.

Andauernde Erwerbslosigkeit ist immer ein biographischer Einschnitt, der zu verarbeiten ist. Und gleichzeitig stehen ?dahinter? oft viele Geschichten. Einschnei­dende Erlebnisse, Frustrationen, Ablehnungserfahrungen, ungerechte Behandlung, Suchterfahrungen, Verlet­zungen aus der Kindheit, die sich wiederholen. Aber auch Bewältigungsstrategien, die helfen, schwierige Situationen zu überleben wie Humor, Gemeinschaftserfah­rung oder sich nicht aufzugeben und weiterkämpfen.

Eine Geschichte erzählen - Biographiarbeit

Kulturseminar 2015 - Metaplanwand mit EegenbissenBiographiarbeit kann in dieser Situation helfen und unterstützen: die eigene Ge­schichte wahrzunehmen, weiterzuerzählen und ein Stück zu verarbeiten, aber auch loszulassen und Perspektiven zu wechseln. Biographiearbeit als zentraler Bestandteil des Empowerment-Konzeptes beinhaltet Inter­esse und Respekt für Lebensgeschichte, Eigensinn und indi­viduellen Le­bens­entwürfen, mit dem Ziel,verschüttete Fä­higkeiten und Ressourcen ans Licht zu holen. Mit Hilfe von biographischem Dialog können bisherige Erlebnisse benannt und aufgearbeitet werden, aber auch Stärken und Überlebensstrategien als solche gese­hen und wertgeschätzt werden.

Ausgehend von einem persönli­chen Gegen­stand erinnerten sich die Teilneh­mer/in­nen an bio­graphisch bedeutsame Si­tuationen, die sie mit erlebter Erwerbslos­igkeit in Verbindung brachten. Mit Hilfe der Methode des World Cafés wurden Erfahrungen erstmals ge­bündelt, diskutiert, zueinander in Verbin­dung ge­bracht. Anschließend wurde in Kleingruppen an eige­nen Texten gearbei­tet. Dabei war es uns wichtig, durch die Ar­beit in der Kleingruppe Gespräche und Austausch an­zuregen, gegenseiti­ge Rück­meldungen zu ermöglichen und damit gegenseitige Prozesse der Wertschät­zung und Unterstützung anzuregen.

Vom Selbstbild zum Portrait ? der kreative Prozess

Malen und Gestalten ermöglichen, Vergangenes und Wünsche im Bild auszudrücken, und neue Wege zu entdecken. Dabei kann allein schon der Prozess der Gestaltung heilend wirken; in ihm lässt sich leben und erle­ben, widerspiegeln, die Erlebniswelt ausweiten oder überschaubar mache. Gewohn­heiten und Eigenschaften können er­fah­ren, Neues erprobt und bewusst erlebt wer­den. 

Die Portraits im Seminar sind mit Hilfe verschiedener Methoden entstanden. In ei­nem ersten Workshop malten alle Teilnehmer/innen in einem experimentellen Ver­fahren nach der Methode des ?blind gemalten Selbstportraits? (Udo Baer 1999). Dabei wird mit geschlossenen Augen mit einer Hand das Gesicht befühlt, während die an­dere Hand mit einem Stift Linien auf ein Papier zeichnet. Aus diesen Linien ? die manchmal mehr und manchmal weniger wie ein Gesicht aussehen ? entsteht dann nach eigenen Vorstellungen ein Bild. Die so entstandenen Bilder sind ?Momentauf­nahmen?, oft mit persönlichem Ausdruck und für ihre Gestalter/innen bedeutsam. In einer Auswertungsrunde hatten die Teilnehmer/innen Gelegenheit, über ihr Bild und was sie damit verbinden, zu sprechen. Viele nahmen spontan dieses Bild als Portrait für die Präsentation, weil sie es so passend fanden, ließen sich aber auch auf die an­deren Methoden ein.

Als Kontrast hierzu wurde in einem zweiten Workshop der Aufbau eines Gesichts er­klärt und mit Bleistift und Radiergummi versucht, eine möglichst genaue Zeichnung eines Gesichtes zu erlangen. Diese Erfahrung war für viele neu und spannend. Auch hier entstanden ausdrucksvolle Zeichnungen, und auch aus diesen wurden einige spontan als Bild für die Präsentation gewählt.

Kulturseminar 2015 - PräsentationDarüber hinaus hatten die Teilnehmer/innen Gelegenheit, auf Basis der vorhande­nen Materialien und des Gelernten weitere Portraits oder Bilder entstehen zu lassen. Hier entstanden weitere persönliche Werke mit Belistift, Öl- und Pastellkreiden, Col­lagen- und Naturmaterial, Aquarell- und Acrylfarbe.

Der Weg nach draußen: Die eigene Geschichte in der Öffentlichkeit

Durch die am Ende geplante Präsentation der Ergebnisse vor geladenen Gästen und Vertreter/innen der Presse wurde aus dem Selbst- und Gruppenerfahrungsseminar ein  Projekt der sozialen Teilhabe. Die eigene Geschichte und das eigene Portrait in der Öffentlichkeit zu zeigen, bedeutet, sich mitzuteilen und sich zu konfrontieren. Es bedeutet zu sagen "schaut her, dies ist mir erfahren und dies wünsche ich mir". Und kann da­mit eine Unterstützung sein für all die, die bisher mit ihren Erfahrungen allein blie­ben, als auch für die, die sich ein Bild von Erwerbslosen und Erwerbslosigkeit ge­macht haben, ohne die Hintergründe zu kennen. 

Dabei ist dies ein Schritt, der nicht einfach ist. Wir entschieden uns daher, unter­schiedliche Möglichkeiten der Selbstprä­sentation nebeneinander zuzulassen: alle Portraits und Geschichten wurden aufge­hängt und ausgestellt, aber je nach Wunsch des Teilnehmers mit oder ohne Name. Jeder konnte selbst entscheiden, ob wie viel Öffentlichkeit er oder sie "wa­gen" wollte, ob er seine Geschichte selbst vortragen wollte, von einem anderen stell­vertretend vorgetragen wissen wollte oder nur zum Lesen zeigen wollte. Oder sogar ein Gespräch mit den Pressevertreter/innen führen wollte.

Mit der Präsentation und Veröffentlichung der Broschüre wollen wir ermöglichen, dass Erwerbslose aus dem Schatten heraustreten, sich mit ihrer Geschichte an die Öffentlichkeit wagen, Missstände und  erlebte Ungerechtigkeiten aufzeigen und hier­für ein offene Augen und Ohren finden.

Wir waren beeindruckt von der Kreativität und Offenheit, mit der die Teilnehmer/in­nen diese Aufgabe meisterten und freuen uns über die ausdrucksstarken Texte und Portraits, die dabei entstanden sind. Diese Gesichter und Geschichten können hier als pdf Datei heruntergeladen werden und werden demnächst vom Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung als Broschüre herausgegeben. 

Texte und Bilder zum Download als pdf-Dati (19 MB)

Zu Gast in meinem Leben - Titelbild / Portraitcollage



Weitere Informationen zum Thema Arbeitslosigkeit auf dieser Seite:
Arbeitslosigkeit (Themeninfo)
Projekt: Mit Kreativität und Eigeninitiative zum Wiedereinstieg in das Berufsleben - Leitfaden für Kulturprojekte
Projekt: Schattentheater
Projekt: Skulpturen für Gießen
Projekt: Arbeitslosigkeit als Spiel
Projekt: Theater und Maskenbau mit Erwerbslosen zum Thema Vorurteile
Projekt: Gips-Workshop zu beruflichen Wünschen und Perspektiven
Projekt: Puppenbau und Puppentheaterspiel
Projekt: Ein Denkmal für Tile Kolup - Fliesen-Mosaik-Projekt
Projekt: Rezepte gegen Ohnmacht
Projekt: Anders leben - anders arbeiten
Projekt: Licht- und Schattenseiten der Arbeit - Postkartengestaltung


Auf anderen Seiten:
Förderverein gewerkschaftliche Arbeitslosenarbeit e.V.: http://www.erwerbslos.de
Anti-Hartz-Bündnis: http://www.anti-hartz.de/
Sozialhilfeberatung Tacheles: http://www.tacheles-sozialhilfe.de/
Bundesarbeitsgemeinschaft Prekäre Lebenslagen e.V.: http://www.bag-shi.de/
Arbeitnehmerkammer Bremen: http://www.arbeitnehmerkammer.de
Campact: Aktionen gegen das jüngste Sparpaket der Bundesregierung: http://www.campact.de

www.bunte-projekte.de - Portrait - zum Seitenanfang